URSPRUNG UND HERKUNFT
Mineralwässer entstehen in einem Jahrzehnte langen, natürlichen Prozess, unter der Erde. Sie entspringen aus unterschiedlichsten Quellen. Deren Geschmack und Mineralisation ist so unterschiedlich wie, die Herkunft und Entstehung selbst. Die Nutzung von Wasser als Getränk und in Bädern ist, aus Römerzeiten bereits, bekannt.
ANWENDUNG UND WIRKUNG
Mineralwasser ist wesentlich mehr als ein simpler Durstlöscher. Wenn der menschliche Körper seine Elektrolyte konstant und die Gesundheit erhalten soll, benötigt er im Minimum, ein bis zwei Liter am Tag. Die Faustregel besagt, dass hierzu – pro Kilogramm Körpergewicht, 30 – 40 Milliliter, notwendig sind.
Körperliche Anstrengungen und Hitze, steigern den Grundbedarf.
FAZIT
Trinkwasser der öffentlichen Versorgung gilt grundsätzlich, als schadstoffarm. Jedoch können Rückstände von Medikamenten und Plastikpartikeln oder Fasern der Kleidung, deren Qualität beeinträchtigen. Weil Kläranlagen, die Stoffe unzureichend, filtern. Es empfiehlt sich die Installation, von Filtern, mit Aktivkohle.
HINWEIS
Der Einsatz von PET-Flaschen führt, zu Rückständen an Plastikpartikeln, im ansonsten qualitativ guten, Quellwasser. Besonders dann, wenn an wärmeren Tagen die Flaschen, sich erwärmen.
Glasflaschen sind, eine sinnvolle Alternative.